Es gehört zu den schwierigsten Aufgaben als Hundebesitzer: nicht zu wissen, wann wirklich etwas nicht stimmt. An einem Tag wirkt Ihr Hund gesund, und am nächsten ist er irgendwie anders — aber ist es ernst? Sollten Sie abwarten oder lieber gleich einen Termin bei der Tierärztin oder dem Tierarzt vereinbaren?

Kommen wir direkt zum Punkt. Hunde können uns nicht mitteilen, wenn sie Schmerzen haben. Darum ist es so wichtig, die ersten Anzeichen zu erkennen, dass Ihr Hund zum Tierarzt muss — bevor aus kleinen Problemen große werden.

Folgendes erfahren Sie in diesem Artikel:

  • Wie Sie den Unterschied zwischen normalem Hundeverhalten und ersten Gesundheitsanzeichen erkennen

  • Unauffällige Hinweise auf die Hundegesundheit, die oft übersehen werden, aber auf ernsthafte Probleme hinweisen können

  • Deutliche Anzeichen dafür, dass Ihr Hund einen gesundheitlichen Notfall hat und sofortige Hilfe benötigt

  • Wie Tierärzte medizinische Erkrankungen mit modernen veterinärmedizinischen Diagnoseverfahren feststellen

  • Warum regelmäßige Gesundheitschecks beim Hund unverzichtbar sind — selbst wenn Ihr Vierbeiner scheinbar gesund ist

  • Wie PawChamp Sie mit vertrauenswürdigen Informationen, Checklisten und fachlich überprüften Tierarzt-Anzeichen unterstützt

Sie müssen das nicht alleine herausfinden — PawChamp steht Ihnen auf jedem Schritt zur Seite.

Was im Hundeverhalten normal ist (und was nicht)

Nicht jedes Niesen ist gleich ein Grund zur Sorge — aber woher wissen Sie, wann es doch einer ist?

Hunde erleben Stimmungsschwankungen und haben auch mal einen schlechten Tag, genau wie wir. Anhaltende Veränderungen oder neue Hundegesundheitssymptome allerdings sind oft ein Warnsignal. Genau hier ist es wichtig, dass Sie das „Normale“ Ihres Hundes wirklich kennen.

Eine Frau mittleren Alters kniet neben ihrem braun-schwarzen Hund und legt ihm sanft eine Hand auf den Rücken, während der Hund besorgt auf dem Boden sitzt.

Frau tröstet ängstlichen Hund

Einige leichte Anzeichen, auf die Sie achten sollten, sind zum Beispiel geringe Energie, das Überspringen einer Mahlzeit oder ein kurzes Humpeln, das schnell wieder verschwindet. Bleibt eines dieser Symptome bestehen, ist es Zeit, über eine Hundegesundheitsuntersuchung nachzudenken. Selbst kleine Verhaltensänderungen können frühzeitige medizinische Symptome beim Hund sein — der stille Weg Ihres Hundes, auf etwas aufmerksam zu machen.

Unauffällige Anzeichen für die Hundegesundheit, die Sie nicht ignorieren sollten

Oft beginnen die größten Probleme mit den kleinsten Hinweisen.

Hunde sind Meister darin, Schmerzen zu verbergen, daher werden frühe Warnzeichen für die Krankheit des Hundes häufig übersehen. Dazu gehören nicht nur das Aussehen Ihres Lieblings, sondern auch sein Verhalten. Achten Sie auf diese Warnzeichen für die Hundegesundheit:

  • Ihr Hund trinkt mehr Wasser als gewöhnlich

  • Er zieht sich zurück oder versteckt sich vor der Familie

  • Übermäßiges Lecken einer Körperstelle (vor allem der Pfoten oder Gelenke)

  • Mundgeruch oder vermehrtes Speicheln

  • Unerklärlicher Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme

  • Unruhe oder zielloses Herumlaufen ohne erkennbaren Grund

  • Veränderungen in der Häufigkeit des Urinierens oder Kotens

  • Zögern beim Springen oder Treppensteigen

Diese vermeintlich kleinen Veränderungen können auf ernsthafte Gesundheitsprobleme beim Hund oder verborgene medizinische Erkrankungen des Hundes hinweisen.

Eine Tierärztin oder ein Tierarzt in blauer Berufskleidung und Handschuhen untersucht die Zähne eines Hundes, indem sie oder er vorsichtig das Maul bei einer Zahnkontrolle öffnet.

Sie müssen nicht in Panik geraten — aber Sie sollten sich auf jeden Fall mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt in Verbindung setzen. Genau hier kommt eine richtige Hundegesundheitskontrolle oder Hundegesundheitsbewertung ins Spiel.

Wussten Sie schon?

Laut dem AVMA-Haustierbesitzbericht 2022 (Amerikanische Veterinärmedizinische Vereinigung) berichteten 76 % der Hundebesitzer, dass sie ihren Vierbeiner im vergangenen Jahr zu einer Tierärztin oder einem Tierarzt gebracht haben. 14 % hingegen waren seit über zwei Jahren nicht mehr dort und 10 % sogar seit drei Jahren oder länger nicht. Damit bleibt ein Viertel der Hunde ohne aktuelle Betreuung — obwohl regelmäßige medizinische Versorgung von Hunden so wichtig ist.

Anzeichen, die bedeuten, dass Sie sofort zum Tierarzt müssen

Manche Anzeichen sind nicht zu übersehen — sie sind eindeutige Notfälle. Und in solchen Momenten zählt jede Sekunde.

Wenn Ihr Hund plötzlich keine Luft mehr bekommt, zusammenbricht, Anzeichen starker Schmerzen zeigt oder einen aufgeblähten Bauch hat, warten Sie nicht. Das sind medizinische Notfälle beim Hund, die eine schnelle tierärztliche Versorgung für Hunde durch erfahrene Hundegesundheitsfachkräfte oder tiermedizinische Fachleute für Hunde erfordern.

Nahaufnahme der Vorderbeine eines Hundes, wobei ein Bein mit einem venösen Katheter versehen und mit weißen Bandagen fixiert ist, während der Hund ein rotes Geschirr trägt.

Hund erhält eine IV-Behandlung

Wie schon gesagt: Wenn Ihr vierbeiniger Freund eines der folgenden Hundegesundheitsprobleme zeigt, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt:

  • Atemnot oder anhaltender Husten

  • Plötzlicher Zusammenbruch oder Bewusstseinsverlust

  • Harter, geschwollener oder aufgeblähter Bauch

  • Anfälle (auch wenn sie schnell aufhören)

  • Starke Blutungen oder offene Wunden

  • Starke Schmerzen, Zittern oder schrille Lautäußerungen

  • Bleiches Zahnfleisch oder Anzeichen für einen Schock

  • Unfähigkeit, normal zu stehen oder zu laufen

Selbst wenn Sie unsicher sind, vertrauen Sie immer Ihrem Bauchgefühl. Lieber einmal zu viel vorsichtig sein, als zu wenig.

Profitipp: Speichern Sie die Nummer Ihrer örtlichen tierärztlichen Notfallpraxis für Hunde auf Ihrem Handy ab. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken.

Wie Tierärztinnen und Tierärzte Gesundheitsprobleme bei Hunden erkennen

Was passiert also, wenn Sie mit Ihrem Hund in die Praxis kommen?

Tierärztinnen und Tierärzte verlassen sich sowohl auf ihre Beobachtungsgabe als auch auf moderne Geräte, um herauszufinden, was los ist. Wahrscheinlich führen sie eine komplette medizinische Untersuchung Ihres Hundes durch, einschließlich Untersuchungen wie Blutbild, Röntgenaufnahmen oder Herzuntersuchungen.

Moderne veterinärmedizinische Diagnostik für Hunde macht es einfacher, Probleme zu erkennen, noch bevor klinische Anzeichen bei Hunden sichtbar werden. Daher ist die regelmäßige Überwachung der Hundegesundheit nicht nur hilfreich — sie ist unverzichtbar.

Warum regelmäßige Tierarztbesuche wichtig sind

Seien wir ehrlich — es fällt leicht, den Tierarzttermin auszulassen, wenn es Ihrem Hund scheinbar gut geht.

Doch hier ist die Wahrheit: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für Hunde helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen. Außerdem ermöglichen sie Ihrem Tierarzt, einen Ausgangswert für das „Normale“ Ihres Hundes festzulegen, sodass selbst kleine Veränderungen bei den Gesundheitsindikatoren des Hundes leichter zu entdecken sind.

Ein kleiner, flauschiger Hund liegt auf einem Untersuchungstisch beim Tierarzt, während zwei Tierärzte eine Ultraschalluntersuchung durchführen: Einer hält den Hund fest, der andere bedient das Ultraschallgerät.

Viele Halter überspringen diese Besuche, weil sie denken, dass alles in Ordnung ist. Oder sie sind sich nicht sicher, ob es den „Preis wert“ ist. Aber betrachten Sie es wie eine Versicherung. Durch regelmäßiges Hunde-Gesundheitsscreening erkennen Sie Probleme, bevor sie größer werden.

Profitipp:

Möchten Sie Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt dabei helfen, Ihrer Fellnase optimal zu helfen? Führen Sie einfache Notizen zu Futter, Energielevel und Verhalten. Das macht die Hundegesundheitsberatung durch Tierärzte effizienter und genauer.

Wie PawChamp helfen kann

PawChamp Hundetraining-Video

Sie sind unsicher, ob Sie Ihren Tierarzt anrufen sollten? Genau dafür sind wir da.

PawChamp bietet Ihnen fachkundige, unverbindliche Unterstützung, wenn Sie nicht wissen, ob ein PawChamp Hund Tierarztbesuch nötig ist oder einfach ein Ruhetag ausreicht. Wir helfen Ihnen dabei, PawChamp Hund Tierarzt-Signale zu verstehen, stellen Ihnen übersichtliche Gesundheits-Checklisten zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen mit unserer Funktion „Fragen Sie einen Hunde-Experten“. PawChamp ist kein Gesundheitsdienstleister, sondern Ihr Coach, der Sie zum passenden Zeitpunkt in die richtige Richtung weist.

Sie erhalten außerdem durch unsere Artikel wie den PawChamp Hundekrankheiten-Ratgeber und die PawChamp Hundegesundheits-Tipps intelligente, individuell zugeschnittene Einblicke. Unsere

Fazit

Sie müssen kein Tierarzt sein, um zu merken, dass etwas nicht stimmt — Sie müssen nur aufmerksam sein. Die ersten Warnzeichen für die Gesundheit Ihres Hundes sind oft unauffällig. Eine Veränderung der Stimmung. Ein leichtes Hinken. Wird eine Mahlzeit ausgelassen. Diese kleinen Veränderungen zu erkennen und zu wissen, wann Sie handeln sollten, kann lebensrettend sein. Regelmäßige Pflege, schnelle Reaktion auf Symptome bei Ihrem Hund und ein bisschen Unterstützung von Ihren Freunden bei PawChamp — das ist die perfekte Kombination für eine optimale Hundegesundheit.